Teilnahmeberechtigt sind nur Mitgliedsvereine des ausrichtenden Kreises des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV). Ein Team besteht immer aus zwei Spielern, wovon mindestens ein Spieler registriertes Mitglied im meldenden Verein und im Besitz eines aktiven NFV-Spielerpasses sein muss. Das Teilnehmeralter der Spieler ist auf mindestens 16 Jahre begrenzt. Es gilt das Geburtsdatum am Tag der Veranstaltung.
Um an einem VGH Masters-Qualifier teilzunehmen, ist eine kostenfreie Registrierung auf der VGH Masters-Seite (www.vghmasters.de) notwendig. Unter Turniere befindet sich das Turnierangebot mit allen Kreis-Qualifiern. Über die Turnierkarte gelangt man zum Turnier und kann sich über den Button “Anmeldung” zu diesem anmelden. Über den Punkt "Registrieren" in der Menüleiste gelangt man zur Registrierungs-Seite. Hier müssen die erforderlichen Daten eingegeben werden. Über den Button "Konto erstellen" kann man sich bei VGH Masters registrieren. Die Registrierung ist kostenfrei und ermöglicht die Teilnahme an den VGH Masters-Turnieren. Alle interessierten Teilnehmer müssen einen Verein erstellen, der alle Spieler des Teams als Vereinsmitglieder beherbergt. Beide Spieler müssen sich auf der VGH Masters-Seite registrieren. Für die Vereinserstellung müsst ihr eure Vereinsnummer angeben. Sofern Du als Vereinsverantwortlicher für Deinen Verein autorisiert bist, kannst Du Deinen NFV-Mitgliedsverein über Dein Benutzerprofil und den Menüpunkt "Meine Vereine" gründen. Der Vereinsverantwortliche kann auch gleichzeitig Spieler sein. Nun könnt ihr an den VGH Masters teilnehmen. Bitte beachtet auch die Hinweise zur Anmeldung.
Das Turnier wird in dem Spiel FIFA 23 auf der PlayStation 5 (PS5) im „2 gegen 2“-Anstoß-Modus durchgeführt. Der Wettbewerb wird offline ausgetragen. Die Mannschaften sind frei wählbar (außer Nationalmannschaften und „All-Star-Teams“). Die Halbzeitlänge beträgt bei jedem Spiel sechs Minuten.
Insgesamt sind 24 oder maximal 32 Teams zum Turnier zugelassen. Über die Zulassung entscheidet die Turnierleitung des NFV-Kreises. Das Turnier teilt sich in eine Gruppen- und K.o.-Phase. Die Gruppenphase besteht je nach Teilnehmerzahl aus drei oder vier Teams pro Gruppe. Bei einer 3er-Gruppe spielt jedes Team zweimal gegen jeden Gruppengegner. Bei einer 4er-Gruppe spielt jedes Team einmal gegen jeden Gruppengegner. Die Einteilung der Gruppen erfolgt durch Auslosung der Mannschaften durch die Turnierleitung. In der K.o.-Phase
gibt es nur ein Spiel je Runde. Bei einem Unentschieden nach 90 Minuten wird „Klassisch“ weitergespielt (Verlängerung & Elfmeterschießen).
3.2.1 Gruppenspiele
Der Sieger eines Spiels erhält drei Punkte, bei Unentschieden erhalten beide Mannschaften je
einen Punkt. Besteht zwischen zwei oder mehr Mannschaften nach den Gruppenspielen Punktgleichheit, entscheidet
a) die Tordifferenz über die Platzierung. Ist auch diese gleich, entscheiden
b) die mehr erzielten Tore. Besteht auch dann noch Gleichheit, zählt
c), dass im direkten Vergleich erzielte Ergebnis. Falls dann noch erforderlich, entscheidet
d) ein Entscheidungsspiel.
3.2.2 K.o.-Phase
Die zwei besten Mannschaften jeder Gruppe (je nach Teilnehmerzahl) qualifizieren sich für die K.o.-Phase und spielen dort gegeneinander jeweils einen Sieger aus. Diese Sieger spielen jeweils im K.o.-System den Meister aus. Gibt es nach der regulären Spielzeit keinen Sieger, wird „Klassisch“ weitergespielt (Verlängerung & Elfmeterschießen). Sieger der K.o.-Phase ist der Kreis-Qualifiersieger 2022.
4.5 Benutzer/CPU Gameplay
• Alle Regler bleiben unverändert auf 50.
4.6 Steuerungseinstellungen
Die Controller-Einstellungen sind abhängig vom Spieler, außer Tactical Defending, das per
Standard als Pflicht eingestellt sein muss. Pausen sind nur erlaubt, wenn der Ball ruht und das pausierende Team im Ballbesitz ist.
Die Turnierleitung besteht aus zwei bis vier Personen, die gleichzeitig als Schiedsrichter fungieren. Die endgültigen Entscheidungen, die nicht in diesen Bestimmungen vorgesehen sind, fallen in den Entscheidungsbereich der Turnierleitung. Die Anordnungen der Turnierleitung sind für alle Beteiligten verbindlich. Eine Protest- oder Einspruchsmöglichkeit besteht weder gegen Entscheidungen der Court-Verantwortlichen noch gegen solche der Turnierleitung. Die Turnierleitung ist mit zwei Personen beschlussfähig.
Disqualifikationen können von der Turnierleitung ausgesprochen werden, wenn einer der folgenden Punkte aus Sicht der Turnierleitung zutrifft:
• Gewalt gegenüber anderen Personen
• Androhung von Gewalt gegenüber anderen Personen
• Beschädigung des technischen Equipments
• Konsum von Drogen
• Übermäßiger Alkoholgenuss
• Rauchen innerhalb der Räumlichkeiten
Das Finale wird im Februar 2023 in Hannover stattfinden (Genaue Terminierung folgt). Jeweils der eKreispokalsieger und der Zweitplatzierte eines Kreis-Qualifiers qualifizieren sich für das Finale.
Es wird ausschließlich auf der Konsole PlayStation 5 (PS5) der Marke Sony gespielt.
Der NFV stellt die gesamte Ausrüstung. Den Teilnehmern ist es aber gestattet, eigene Controller mitzubringen und mit diesen zu spielen. Aufgrund von Corona empfehlen wir ausdrücklich eine Mitnahme eines eigenen Controllers. Ergänzend sind die Teilnehmer dazu angehalten, in einheitlichen Trikots/Teamwear ihres meldenden Vereins zu spielen.
Das Ergebnis einer gespielten Partie ist im Anschluss unverzüglich der Turnierleitung zu melden. Sollte eine Partie aus technischen Gründen abgebrochen werden, wird sie mit identischen Mannschaften neu gestartet. Die Turnierleitung ist umgehend zu informieren.
Das Turnier ist kein Teil der EA Sports Global Series und wird nicht von Electronic Arts Inc. oder deren Partner gesponsert oder unterstützt.
Niedersächsischer Fußballverband e.V.
Barsinghausen, 01. Oktober 2022